Steinbeis
Über Steinbeis
Philosophie
Zahlen und Fakten
Verbundführung
Historie
Generation Steinbeis
Ferdinand von Steinbeis
Johann Löhn
Kuratorium
Mitglieder des Kuratoriums
Mitglieder des Kuratoriumsausschusses
Dienstleistungen
Struktur
Steinbeis-Verbund
Steinbeis-Partner
Gründen mit Steinbeis
Wer kann mit Steinbeis gründen?
Warum mit Steinbeis gründen?
Transferpreis
Preisträger
Steinbeis-Auszeichnung
Karriere
Mitwirken bei Steinbeis
Stellenangebote im Steinbeis-Verbund
Verbund
Suche im Steinbeis-Verbund
Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft
Steinbeis-Kooperationen mit Hochschulen
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Hochschule Darmstadt
Hochschule Karlsruhe
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
Hochschule Reutlingen
Hochschule für Technik Stuttgart
Technische Hochschule Ulm
Steinbeis Hochschule
Steinbeis regional
Netzwerk Start (k)up. Ravensburg
Steinbeis weltweit
Neubau Steinbeis-Haus Hohenheim
Neubau Steinbeis-Haus Berlin
Publikationen
Transfer-Magazin
Digitales Transfer-Magazin
Aufnahme in den Print-Verteiler
Newsletter-Anmeldung
Unternehmenspublikationen
Steinbeis-Studien
Steinbeis-Edition
SteinbeisART
Veranstaltungen
Steinbeis-Campus-Event
NetzwerkDialog (NetLog)
Keynoter und Diskutanten
Steinbeis Engineering Tag
#techourfuture Technologie*Begreifen
#techourfuture Expertinnen und Experten
#techourfuture Impressionen
#techourfuture-Interaktivrat
Max Syrbe-Symposium
Die andere Sicht auf das Innovieren
Steinbeis Lunchbreak
Newsletter-Anmeldung
Aktuelles
Mediathek
Home
Kontakt
Impressum
DE
Deutsch
EN
English
Intern
Suche
Verbund
Suche im Steinbeis-Verbund
Detail
Steinbeis-Forschungszentrum Umweltbewusstes Bauen und Baustoffe
© imantsu - istockphoto.com
Dienstleistungsangebot
Kontaktvermittlung zu und Beratung durch Spezialisten
Optimierung von Unternehmensprozessen
Markt- und Diversifikationsstrategien
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Regionale Wirtschaftsförderung
Internationaler Technologietransfer
Gutachten
Forschung und Entwicklung
Aus- und Weiterbildung
Schwerpunktthemen
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Rohstoffverfügbarkeit, Ressourcenbewirtschaftung
Bewertung und Förderung nachwachsender Rohstoffe
Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Baubereich
Beurteilung und Optimierung von Dauerhaftigkeit und Nutzungsdauer bei Bauteilen und Gebäuden
Entwicklung und Beurteilung von Stoff- und Materialkreisläufen sowie Weiter- und Wiederverwendungsstrategien
Methoden und Hilfsmittel zur Umweltbewertung (Öko-Audit, Umweltmanagement, Ökobilanzen)
Schaffung von Lösungen zur Verringerung der Umweltbelastung (Lärm, Luft-, Boden- und Wasserschadstoffe)
Bauphysik und Baumesstechnik
Theoretische und praktische bauphysikalische Untersuchungen zum nachhaltigen Bauen (Wärme, Feuchte, Schall, Brand und Licht)
Wärmedämmstoffe
Wärmeleitfähigkeitsmessungen
Energetische Messungen in Gebäuden
Schalldämmung
Schallemissions- und Lärmminderungspläne
Altlasten und Recyclingtechnik
Asbest
Schwermetallhaltige Anstriche
FCKW-haltige Dämmstoffe
Formaldehyd-abgebende Platten
Abbruch
Entfundamentierung
Gestaltung der Geländeoberfläche
Geotechnik und Deponietechnik
Deponien
Altablagerungen bzw. Altlasten
Medien
Steinbeis Transfer-Magazin
Spanende Bearbeitung von Naturfaserkunststoffen
(Transfer 3/2014)
Steinbeis-Team forscht an biobasierten Kunststoffen
http://www.stw.de/su/989
Kontaktdaten
Jean-Paul-Str. 25, D-96487 Dörfles-Esbach
Telefon: +49 9561 6756018
E-Mail:
SU0989@stw.de
Transferunternehmer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Volker Huth
E-Mail Kontakt
Kontaktformular
Seite drucken
(Stand: 29.11.2023)
Rechtliche Hinweise zu diesem Unternehmens-Profil:
Steinbeis Transfer GmbH | Adornostraße 8 | 70599 Stuttgart
Registergericht Stuttgart HRB 25312 | Ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund
Geschäftsführer: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Edwin Jettinger | www.steinbeis.de | su0873@stw.de
Seite teilen