Steinbeis-Beratungszentrum Kreativer SpielRaum

Dienstleistungsangebot

 Beratung

  • Projektberatung: von der Ideenfindung über die Konzepterstellung bis zur Implementierung
    • Vorplanung, Konzipierung und Planung von öffentlichen Gebäuden, Schulen und Stadträumen
    • Innovative Raumentwicklungsplanung und Infrastrukturentwicklung
    • Entwicklung und Erweiterung von Raumprogrammen und Nutzungskonzepten
    • Optimierung von Raumangebot und Raumstruktur
    • Planung und Gestaltung hybrider Räume und urbane Transformation
    • Entwicklung hybrider Nutzungskonzepte für Neu- und Bestandsbauten
  • Agile Projektleitung und Prozessoptimierung
  • Gestaltung und Begleitung partizipativer Planungsprozesse
  • Entwicklung nachhaltiger Strategien als Wettbewerbsvorteil
  • Studiengangs- und Curricula-Entwicklung Bereich Architektur, Bauwesen, Städtebau, Design, Landschaftsgestaltung 
  • Strategische Beratung im Bereich Schulentwicklungsplanung 
  • Entwicklung innovativer, hybrider und virtueller Lehr- und Lernformate

Forschung und Entwicklung

  • Machbarkeitsstudien, Analysen, Auswertungen
  • Akquisition von Forschungsfördermitteln
  • Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für öffentlich geförderte Forschungsprojekte
  • Forschungsprojektleitung in der angewandten, interdisziplinären Forschung und Entwicklung 
  • Aufbau und Leitung von neuen Forschungskooperationen und Forschungstransferleistungen
  • Gutachten

Coaching und Moderation 

  • Entwicklung und Moderation partizipativer Prozesse
  • Gestaltung und Durchführung von Kreativworkshops
  • Schulungen, Fortbildungen, Workshops, Seminare
  • Coaching und Mentoring in Forschung und Lehre (Student/innen und Doktorand/innen)
  • Beratung, Coaching und Mentoring von (internationalen) Studieninteressenten und Gastwissenschaftlern

Dokumentation und Reflexion

  • Vorträge, Podiumsdiskussionen
  • Dokumentationen
  • Konzeption, Planung und Organisation von Ausstellungen

Schwerpunktthemen

Innovative, nachhaltige Architektur: funktional, baulich, gestalterisch

  • Regionale und globale Architektur im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsagenda 
  • Zukunftsorientierte architektonische Entwicklung von Schulen und öffentlichen Gebäuden
  • Hybridität in der Architektur
  • Bionik in der Architektur 
  • Neue Materialien für Architektur und Design
  • Licht- und Farbkonzepte in Architektur und Design

Technologische Innovationen und Green Technology in Architektur und Bauwesen

  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umweltschutz und Ressourceneffizienz im Bauwesen
  • Digitalisierung, digitale Infrastruktur und Prozesse im Bauwesen
  • Re-Use, Recycling, Kreislaufwirtschaft
  • Leichtbauweise und smarte Konstruktionen
  • Modulare Bauweise
  • Modulare Sanierung

Transformation im urbanen Raum: ökologisch, ökonomisch, sozial, digital

  • Intelligent Buildings, Smart Cities
  • Nachverdichtung und Revitalisierung im urbanen und im ländlichen Raum
  • Modernisierung, Erhaltung und Erneuerung von Bestandsbauten unter Erhalt der kulturellen Identität

Projektbeispiele

  • Studie im Industrieauftrag (Beratung): „Intelligente Gebäude und smarte Städte – Zukunftstechnologien innovativer Architektur
  • Forschungsprojekt: „Schule als hybrides System“, gefördert vom Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • Impulsbeitrag und Kurzbericht zu innovativen architektonisch-pädagogischen Konzepten für die Schule der Zukunft für ein unabhängiges wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut
  • Beratende Expertin für den Aufbau des digitalen Studiengangs B.Eng. Bauingenieurwesen an einer privaten Hochschule

Vorträge, Workshops, Diskussionen, Interviews (Auswahl)

  • "School as a Hybrid System"  New Schools of Thought. AMPS Conference. Part of the Focus on Pedagogy Series. California State University, Los Angeles
  • "Schule als hybrides System – from education to edu’action’" – Schulbau-Konferenz „Lernorte der Zukunft aus pädagogischer, architektonischer und kommunalpolitischer Sicht“, Veranstalter: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Universitätsstadt Marburg, AKH, Marburg
  • "Systematic Investigation into the Development of an Architectural-Pedagogical Concept for Schools as a Hybrid system" – International Conference on Education “Innovations in Teaching & Learning: Pioneering Education's Future”, Abu Dhabi
  • "Nachhaltiger Gebäudeentwurf durch kreislaufbasiertes modulares Bauen" – Seminar, Wilhelm-Büchner Hochschule, Darmstadt
  • „Wie soll die Schule der Zukunft aussehen?“ – Forschende am Karlsruher Institut für Technologie entwickeln Baukastensystem für den Umbau von Schulgebäuden, Interview,  Campus-Report, KITopen Medienportal
  • "Schule als hybrides System - Mehr als ein Lernort" Vortrag, 142. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses des Deutschen Städtetages
  • „Talk: Raum für Talent – ein Ausblick“ – Podiumsdiskussion, Hybride Tagung „Raum für Talent“, Bildung und Begabung, Bundesministerium für Forschung und Bildung, Bonn
  • „Schule als hybrides System“ – Mehr als ein Lernort: Vortragsveranstaltung in Greiz bei Bad Köstritz in Zusammenarbeit mit Brainhouse 247
  • "Räume für Digitales Lernen" – Jubiläumsveranstaltung „Was kommt, was bleibt? Zukunftstrends in der Digitalen Bildung der Werkstatt der Bundeszentrale für Politische Bildung bpb – Diskussion und Themeninsel „Räume für Digitales Lernen“
  • "Architektonisch-pädagogische Konzepte für Schule als hybrides System" – Vortrag, Fachtagung der Modellregionen Übergang Schule Beruf, Stadt- und Landkreis Karlsruhe in Kooperation mit der AG Weinheimer Initiative „Über Corona hinaus – Bildung im sozialen und digitalen Wandel“, Themenforum: Bildung und Ausbildung - Digitale Teilhabe für Alle! Ist Schule mehr als ein Lernort?
QR code
http://www.stw.de/su/2593

Kontaktdaten

Hinterm Dorf 14A, D-76199 Karlsruhe
Telefon: +49 151 11631137
E-Mail: SU2593@stw.de
Transferunternehmer: Dr.-Ing. Mandana Sedighi
(Stand: 25.02.2025)

Seite teilen