Dienstleistungsangebot
- Etablierung von Austauschstandards für Gesundheitsdaten über nationale Grenzen hinweg zur Förderung der Interoperabilität. Der effiziente, sichere und datenschutzkonforme Austausch von medizinischen Informationen für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung und Forschung ist im Fokus
- Vertretung in europäischen Gremien im Bereich Gesundheit mit aktiver Teilnahme und Einflussnahme auf die Entwicklung von Richtlinien und Strategien in europäischen Gremien, die sich mit Gesundheitstechnologien, Datenschutz und Patientenrechten befassen
- Beratung und technische Unterstützung bei der Implementierung von IT-Lösungen im Gesundheitswesen, wie elektronische Gesundheitsakten (EHRs), telemedizinische Anwendungen oder digitale Verwaltungssysteme. Ziel ist es, eine effiziente und sichere Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Patientenversorgung und Verwaltung im Gesundheitswesen zu gewährleisten
- Entwicklung und Einführung sicherer, international anerkannter Verfahren zur Identifizierung von Patienten. Dies kann Technologien wie biometrische Identifikation, digitale Identitäten oder Blockchain-basierte Systeme umfassen, die den sicheren Zugriff auf Gesundheitsdaten ermöglichen, Missbrauch verhindern und die Privatsphäre der Patienten schützen
Schwerpunktthemen
- Umfassende Integration digitaler Technologien in alle Bereiche des Gesundheitswesens, um Effizienz, Qualität und Zugänglichkeit der Versorgung zu verbessern
- Schaffung maßgeschneiderter Softwarelösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Gesundheitswesens ausgerichtet sind. Dazu gehören Anwendungen für Patientenmanagement, Diagnosetools, mobile Gesundheits-Apps, Datenanalyse-Tools für die Forschung und klinische Anwendungen
- Beratung und Unterstützung von medizinischen Einrichtungen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei der Planung und Durchführung von IT-Projekten. Dies umfasst die Auswahl und Implementierung von IT-Infrastrukturen, Softwarelösungen und Datenmanagement-Systemen, die für die angewandte Medizin und medizinische Forschung erforderlich sind
- Entwicklung von maßgeschneiderten Software- und Hardwarelösungen, die spezifische Anforderungen in den Lebenswissenschaften erfüllen
Projektbeispiele
- Health-X dataLOFT zielt darauf ab, Bürger:innen ins Zentrum der Bereitstellung, Nutzung sowie Kontrolle der eigenen Gesundheitsdaten aus den beiden Gesundheitsmärkten zu stellen
- Das European Cancer Patient Portal ECPDC steht für die Entwicklung und Umsetzung eines Informationsportals für das Europäische Digitale Zentrum für Krebspatienten
- CANDLE ist eine Coordinated Support Action (CSA) zur Koordinierung der beiden European Beating Cancer Plan Flagships, ECPDC und UNCAN
- Der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space, EHDS) wird eine tragende Säule der starken Europäischen Gesundheitsunion sein und ist der erste gemeinsame EU-Datenraum in einem bestimmten Bereich, der aus der europäischen Strategie für Daten hervorgeht

http://www.stw.de/su/2587
Rechtliche Hinweise zu diesem Unternehmens-Profil:
Steinbeis Innovation gGmbH | Adornostraße 8, 70599 Stuttgart
Fon: +49 711 1839-5 | Registergericht Stuttgart HRB 720289 | Ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Uwe Haug | www.steinbeis.de | su0957@stw.de