Unser Ziel ist es, für unsere Kunden Mehrwerte durch fundierte Datenanalysen zu generieren, kurz gesagt, wir verwandeln Daten in Wissen.
In allen Unternehmensbereichen und in der Gesellschaft ist die Extraktion relevanter Kenngrößen aus der stetig zunehmen Datenflut unerlässlich für fundierte, zuverlässige Prognosen der zukünftigen Entwicklung. Nur auf dieser Basis können sichere strategische Entscheidungen getroffen werden.
Zu diesem Zweck entwickelt unser Team von Data Scientists und Softwareentwicklern maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden. Diese reichen von der Datenvisualisierung über die statistische Analyse bis hin zur Szenarien basierten Prognose komplexer technischer und sozialwissenschaftlicher Systeme. Wir setzen dabei auf die Kombination bewährter Instrumente der Systemanalyse basierend auf Prozesswissen mit modernsten Verfahren der datengetriebenen Modellierung und Softwareentwicklung, wie Methoden der künstlichen Intelligenz und selbstlernender Systeme.
Dabei bauen wir auf einem seit über 20 Jahren wachsenden Schatz an Erfahrungswissen aus zahlreichen Projekten auf, die heute unter den Schlagworten KI, Industrie 4.0 und Big Data geführt werden.
Das Dienstleistungs- und Projektportfolio von STASA ist sehr interdisziplinär. Zu unseren Kunden zählen hochkarätige Firmen aus der privaten Wirtschaft sowie Ministerien und institutionelle Einrichtungen. Vertraulichkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit werden bei uns großgeschrieben.
Mitgliedschaft in Kompetenznetzwerken
Preise und Auszeichnungen
InConnect: Wie ein Index Kooperationsnutzen sichtbar macht (Transfer 1/2021)
Steinbeis analysiert in Forschungskooperationen die entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Innovationen und Wertschöpfung aus Kooperationen
„Entscheidend für den Erfolg von Data-Analytics-Projekten ist die Kombination von künstlicher und humaner Intelligenz“ (Transfer 2/2020)
Im Gespräch mit Dr. Philipp Liedl, Geschäftsführer der STASA Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH
Inconnect: Innovation braucht Kooperation! (Transfer 2/2019)
Ein Steinbeis Kooperationsindex analysiert das Potenzial von Kooperationen
Von DATA2LINE zu DATA2LINE® GEO (Transfer 4/2018)
STASA-Team entwickelt Analyse von Magnetfeldmessdaten weiter
Akustische Fingerabdrücke machen Verschleiß hörbar (Transfer 4/2018)
Steinbeis-Team entwickelt mit der Universität Stuttgart neuartige Algorithmen zur Prozessüberwachung in Fräsprozessen
Transfer Data into Knowledge (Transfer 3/2017)
Interdisziplinäres Querdenken hilft, die Datenflut zu bewältigen
Abstimmung mit den Füßen: Regionen im Wettbewerb (Transfer 3/2016)
Steinbeis analysiert mit dem regionalen Chancenmonitor die deutschlandweite Positionierung von Städten und Gemeinden
Gewährleistungskosten im Griff (Transfer 1/2016)
Steinbeis berechnet Prognose statistisch seltener Ausfälle technischer Komponenten
STASA QC startet in den USA (Transfer 2/2012)
STASA QC-Präsentation auf der NPE
Prozesssicherheit beim Fertigen erhöhen und dabei Kosten sparen. STASA QC - die branchenübergreifende Optimierungslösung (Steinbeis-Tag 2013)
CoMo Injection Advanced: Online-Qualitätsprognose und Prozessüberwachung beim Spritzgießen (Steinbeis-Tag 2012)
DATA2LINE® – Automatisiertes Verfahren zur Detektion von Blindgängern im Rahmen der Kampfmittelräumung (Steinbeis-Tag 2011)
Regionalindikatoren zur Prognose kleinräumiger Wirtschaftsentwicklungen (Steinbeis-Tag 2010)
Qualitäts- und Kostenoptimierung in der Fertigung mit STASA QC (Steinbeis-Tag 2009)
DATA2LINE® – Automatisiertes Verfahren zur Detektion von Blindgängern im Rahmen der Kampfmittelräumung (Löhn-Preis 2011)
Software zur Arbeitsoptimierung und Qualitätsprognose
Bevölkerung und Beschäftigung (2014)
Regionalplanung und technische Systeme (2012)
Verfahren zur automatisierten Blindgängerdetektion für die DATA2LINE - Spezialsoftware (2011)