Dienstleistungsangebot
- Entwicklung virtueller Testverfahren anhand digitaler Prototypen unter Verwendung diverser numerischer Berechnungswerkzeuge (Strömungssimulation (CFD), Struktursimulation, thermoelektrische und magneto-hydrodynamische Simulationen, gekoppelte Multi-Physics-Ansätze)
- Durchführung numerischer Simulationen für virtuelle Prototypen für unterschiedliche Fragestellungen
- Durchführung numerischer Strömungsberechnungen (CFD) mit unterschiedlichen Verfahren meshbasierter Verfahren (Finite Volumen Verfahren mit OpenFOAM®) oder partikelbasierten Verfahren (Smoothed Particle Hydrodynamics, SPH)
- Einsatz unterschiedlicher Machine-Learning Verfahren zur Berechnung von Strömungen mit und ohne Testdaten (Convolutional Network, Physics Informed Neural Networks (PINNs))
- Kopplung von Machine-Learning Tools mit konventionellen CFD-Codes zur Integration zusätzlicher Modelle, Materialdaten, etc. als Machine-Learning Modelle
- Entwicklung von Berechnungswerkzeugen sowie graphischer Benutzeroberflächen (GUI)
- Unterstützung beim Aufbau und der Entwicklung von Validierungsexperimenten, Unterstützung bei Fragen zur Messtechnik
- Beratung und Unterstützung bei der Modellbildung und den physikalischen Grundlagen
- Durchführung von Schulungen und Spezialseminaren zur
- Modellbildung
- Strömungssimulation
- Machine-Learning
- Entwicklung virtueller Testverfahren
- Spezifische Beratung bei der Einführung und Einsatz numerischer Berechnungsverfahren im Unternehmen
Schwerpunktthemen
- Modellbildung und numerische Simulation mit unterschiedlichsten Berechnungsverfahren unter Anwendung von Open Source Software
- Einsatz von Machine-Learning Methoden in der virtuellen Überprüfung von Bauteilen und Baugruppen
- Beratung und Unterstützung beim Einsatz der Verfahren durch Schulungen und Seminare
Projektbeispiele
- Modellbildung und numerische Untersuchung der Ablagerung als auch Abreinigung von Schmutz in diversen Anwendungen
- Zeitliches Ablagerungs- und Verschmutzungsverhalten in Abgassystemen
- Modellierung des Entgasungsverhaltens von Kunststoffschmelzen
- Untersuchung des Wärmetransports und dessen Optimierung in LED-Beleuchtungssystemen
- Strömungs- und Strukturmechanische Optimierung von Gebläsen
- Untersuchung von Raumluftfiltern und deren Effektivität, Vergleich der Effektivität mit Fensterlüftung
- Analyse von Schadensmechanismen von Rührwerken im Abwasserbereich
- Abscheidung von Öltröpfchen bei der Kurbelgehäuseentlüftung
- Numerische Untersuchungen von Zentrifugalabscheidern, Entwicklung neuer Abscheidekonzepte
- Modellierung von Schaumbildungsvorgängen
- Virtuelle Beschreibung von Klimakammern mit unterschiedlichen Prüfzyklen
- Kopplung von ML-Modellen mit CFD-Codes (OpenFOAM) zur Einbindung von Materialdaten
- Schulungen für Spezialthemen
Medien
Steinbeis Transfer-Magazin

http://www.stw.de/su/2087
Rechtliche Hinweise zu diesem Unternehmens-Profil:
Steinbeis Transfer GmbH | Adornostraße 8, 70599 Stuttgart
Registergericht Stuttgart HRB 25312 | Ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund
Geschäftsführer: Uwe Haug, Edwin Jettinger | www.steinbeis.de | su0873@stw.de