Dienstleistungsangebot
- Beratung/Begleitung von Menschen in verantwortungsvollen Positionen in Organisationen bei Anliegen zu Führung, Change, Neuorientierung, kollegialen Themen
- Vernetzung von Medizin/Gesundheitswesen mit Kunst und Kultur. Dabei können verschiedene Themen mit künstlerischen Mitteln unterschiedlicher Genres auf Veranstaltungen (Kongresse, Messen, firmenintern, für Kunden u. a.) dargestellt und erlebbar gemacht werden
- Beratung und Begleitung bei der Entwicklung von gesundheitsrelevanten Projekten: Interdisziplinär und Technologietransfer von der Idee über die Entwicklung bis zur Anwendung
- Anfragen auch zu sehr individuellen Wünschen, Themen und Fachbereichen können im Dialog beleuchtet und deren potenzielle Verwirklichung beraten werden
Schwerpunktthemen
- Unterstützung von der Idee bis zur Entwicklung von Konzepten zur Medizin der Zukunft und von Organisationen im Allgemeinen
- Training / Weiterbildung / Begleitung in Organisationen
- Interdisziplinäre Vernetzung verschiedener Disziplinen für unternehmerisch (medizinisch) relevante Situationen: Entwicklung neuer Produkte und Strategien
- Kunst im therapeutischen, medizinischen Kontext mit der Pianistin Elena Fennrich und dem Tänzer Stefan Dreher
- Einsatz von Kunst, besonders Musik und Gestaltung von hochwertigen, festlichen Veranstaltungen (z. B. Symposien, Kongresse, Firmen-Events) z. B. als Ausdruck und Botschaft der eigenen Organisation
Projektbeispiele
- Arzneimittelsicherheit: Entwicklung bis zur Anwendungsreife des Monozyten-Aktivierungs-Tests (MAT) (humaner Biosensor) inkl. internationaler Validierung und Implementierung in die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) (Europäisches Arzneibuch). Erfolgreicher Technologietransfer eines marktfähigen Produktes zu einem international agierenden Unternehmen
- Weiterentwicklung des MAT für Medizinprodukte und Luftqualität. Prozesskontrolle, Endkontrolle und Qualitätskontrolle in der Anwendung
- Initiiert und Beratung: BMBF-Projekt „CoMiCon: Gehirn-Computer-Schnittstelle für Patienten in minimalen Bewusstseinszuständen – Kommunikation mit Hilfe eines neu entwickeltem BCI Systems“ (BCI: Brain-Computer-Interface)
- In between: Kunst im Diskurs mit der Intensivmedizin. Schirmherr Konstantin Wecker. Eine performative Versuchsanordnung zum Thema intensiv-medizinische Grenzerfahrung. Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar der TUM München (Technische Universität München). München 2017
- Zwischenraum Sterben. Acht Tage Kunst aus und mit der Palliativmedizin und elf Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Genres zusammen mit Keynote Speakern aus Medizin, Philosophie und Theologie. München 2022

http://www.stw.de/su/2044
Rechtliche Hinweise zu diesem Unternehmens-Profil:
Steinbeis Beratungszentren GmbH | Adornostraße 8, 70599 Stuttgart | Fon: +49 711 1839-5
Registergericht Stuttgart HRB 25319 | Ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Ralf Lauterwasser, Dr. Michael Ortiz | www.stw-beratung.de | beratung@stw.de