Dienstleistungsangebot
- Entwicklung und Begleitung von gesundheitsrelevanten Projekten; interdisziplinär und Technologietransfer von der Idee in die Entwicklung und Anwendung. Zukunftsorientierte Entwicklungen für Medizin/Gesundheitswesen.
- Entwicklung und Angebot von Konzepten/Seminaren/Weiterbildungen und Training von Menschen im Gesundheitswesen oder allgemein in Organisationen.
- Entwicklung und Durchführung von gesellschaftlich relevanten Projekten mittlels der Vernetzung verschiedener Disziplinen (Medizin, Naturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Theologie, Musik und Kunst).
- Schwerpunkte sind die Vernetzung von der Mensch-Technik-Interaktion mit der Mensch-Mensch-Interaktion.
Schwerpunktthemen
- Einsatz / Projekte mittels eines humanrelevanten Biosensors für medizinische Produkte und Qualitätssicherung (Parenteralia, Medizinprodukte, Luftqualität, Monozyten-Aktivierungs-Test / Simulation der Immunabwehr in vitro)
- Entwicklung von Konzepten zur (Intensiv-)Medizin der Zukunft
- Training / Weiterbildung im Gesundheitswesen
- Vernetzung von Disziplinen für medizinisch relevante Situationen
- Gestaltung von Mensch-Mensch-Interaktionen in der klinisch-medizintechnischen Welt einer Mensch-Technik-Interaktion (wie z. B. der Intensivstation)
Projektbeispiele
- Entwicklung bis zur Anwendungsreife des Monozyten-Aktivierungs-Tests (MAT) (humaner Biosensor) incl. regulatorischer Implementierung für injizierbare Arzneimittel
- Weiterentwicklung des MAT für Medizinprodukte und Luftqualität. Einsatz der Prüfung von Luftqualität z.B. in Verkehrsflugzeugen zur Risikobeurteilung der Kabinenluft (Stichwort „Fume Event“ mit Folge des Aerotoxischen Syndroms)
- Entwicklung einer performativen Versuchsanordnung zum Thema intensiv-medizinische Grenzerfahrung (gesellschaftlich relevanter Impuls zu existenziellen Fragen des Lebens mittels Darstellung der Situation auf einer Intensivstation. Fokus auf dem Gesundheitswesen in unserer postmodernen Gesellschaft, Umgang mit Menschen/Patienten in Grenzsituationen des Lebens), München, in Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar der TUM München.

http://www.stw.de/su/2044
Rechtliche Hinweise zu diesem Unternehmens-Profil:
Steinbeis Beratungszentren GmbH | Adornostraße 8 | 70599 Stuttgart
Fon: +49 711 1839-5 | Registergericht Stuttgart HRB 25319 | Ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Ralf Lauterwasser, Dr. Michael Ortiz | www.stw-beratung.de | beratung@stw.de