Dienstleistungsangebot
- Projektleitung und -koordination
- Wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich Ökologie, Limnologie, aquatische und terrestrische Ökotoxikologie, molekulare Ökotoxikologie, Histologie, Elektronenmikroskopie in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Physiologische Ökologie der Tiere der Universität Tübingen
- Wissenschaftliche Gutachten für Industrie und Behörden (Consulting)
- Ausbildung und Training
- Ökologie, Gewässerkunde für Kinder (Kindergarten, Schule)
- Vermittlung von Komplettlösungen für chemische Analytik
- Untersuchungen gemäss Richtlinie 98/8/EU (Biozidrichtlinie) und REACH in Kooperation mit dem Steinbeis-Transferzentrum für Angewandte und Umweltchemie, Reutlingen
Schwerpunktthemen
- Wirkungen von Umweltstressoren (Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Temperatur, Mikroplastik) auf aquatische und terrestrische Organismen
- Limnologische und ökotoxikologische Charakterisierung von Süßwasserökosystemen
- Wirkungen und Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln bei Ziel- und Nichtzielorganismen
- Biomarker bei Fischen, terrestrischen Invertebraten (Gastropoda, Isopoda, Myriapoda, Annelida) und aquatischen Invertebraten (Gastropoda, Amphipoda)als umweltdiagnostische Werkzeuge
- Ultrastrukturelle Untersuchungen zum Einfluß von Umweltstreß bei Fischen und invertebraten Tieren (Schnecken, Asseln, Tausendfüßler, Flohkrebse)
- Effizienz und Wirkung von Molluskiziden (Schneckenkörnern)
- Effizienzkontrolle von Futtermittelzusätzen v.a. bei Fischen (Aquakultur, Aquaristik)
- Erfolgskontrolle bei Renaturierungsmaßnahmen
- Wirktests für Einzelsubstanzen und Substanzgemische in Labor, Halbfreiland und Freiland
Projektbeispiele
- Ökotoxikologie:
- Koordination des Projektverbundes Valimar: Etablierung von Biomarkern zur ökotoxikologischen Charakterisierung der Belastung kleiner Fließgewässer mit Umweltchemikalien (BMBF)
- Koordination des Verbundprojektes SchussenAktivplus zur Effizienz der 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen (BMBF)
- Koordination des UBA-Projektes EffPharm zur Wirkung von Arzneimitteln auf aquatische Ökosysteme
- Kooperationspartnerin im BMBF-Projekt MiWa zur Wirkung von Mikroplastik auf aquatische Ökosysteme
- Gutachten zu Ursachen von Fisch-, Muschel-, Krebssterben (Auftrag Behörden)
- Ökophysiologie:
- Untersuchungen zur Effizienz verschiedener Formulierungen neuer Molluskizide (Aufträge freie Wirtschaft)
- Studie zur Effizienz von verschiedenen Futtermitteln zur Aufzucht bedrohter Fischarten (Auftrag Behörde)
- Studien zur Wirksamkeit von Nahrungsmittelzusätzen in der Tierhaltung (z. B. Aquaristik) (Aufträge freie Wirtschaft)
- Ursachenanalyse: Gesundheitszustand von Fischpopulationen in Baden-Württemberg (Auftrag Behörden)
Medien
Steinbeis Transfer-Magazin
Infomaterial
Filme
http://www.stw.de/su/537
Rechtliche Hinweise zu diesem Unternehmens-Profil:
Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer | Adornostraße 8, 70599 Stuttgart | Fon: +49 711 1839-5
Registergericht Stuttgart HRA 12 480 | Komplementär: Steinbeis Verwaltungs-GmbH (Registergericht Stuttgart HRB 18 715) | Ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund
Geschäftsführung: Prof. Dr. Michael Auer (Vorsitz), Dipl.-Kfm. Manfred Mattulat | www.steinbeis.de | stw@steinbeis.de