Dienstleistungsangebot
- Beratung von Unternehmen und Verwaltungen bei der Auswahl und Einführung von Geo- Informationssystemen (GIS)
- Erstellung von Studien, Marktanalysen und Gutachten zu GIS
- Konzeption und Entwicklung von GIS-Applikationen und Geodateninfrastrukturen (GDI)
- Angewandte Forschung und Entwicklung im GIS- und Internet-Umfeld
- Bildflüge mit Unmanned Aerial Vehicle (UAV) und hochpräzise Auswertung mittels UAV-Photogrammetrie als moderne Datengewinnungsmethoden für GIS
- Weiterbildung und Schulung zu GIS, GDI, computergestützter Kartographie und Fernerkundung
Ausstattung:
- GIS-Labor mit ArcGIS 10.4
- WebGIS-Entwicklungsumgebung kvwmap, GeoNetwork und GeoServer
- Fernerkundungslabor mit Erdas Imagine und eCognition
- Nahbereichsphotogrammetriesystem ELCOVision 10
- UAV-Systeme Falcon 8, MD4-1000, Phantom x
Moderne geodätische Geräte (Leica- Tachymetrie, Leica- und Garmin-GPS-Empfänger)
Schwerpunktthemen
- Fernerkundung und GIS für Umweltanwendungen
- Fernerkundung und Photogrammetrie in urbanen Räumen
- WebGIS-und GDI-Entwicklungen
Projektbeispiele
- Beratung von Ministerien (z. B. Umweltministerium Baden-Württemberg), Verwaltungen (z. B. Forstdirektion Baden-Württemberg, Stadt Rostock) und Kommunalen Rechenzentren (z. B. KDVZ Iserlohn) bei der Auswahl und Einführung von GIS-Produkten
- Machbarkeitsstudie zur Nutzung hochauflösender Satelliten zur Erfassung der Landnutzungsveränderungen in Mecklenburg-Vorpommern (Auftraggeber BLUM Mecklenburg-Vorpommern)
- Periodische Erstellung der flächendeckenden Realnutzungskartierung für die Stadt Rostock aus Satellitendaten im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Rostock
- UAV-Bildflüge und photogrammetrische Bildauswertungen in der Landwirtschaft (z. B. Agrargesellschaft, KSG Kassow), im Küstenschutz (z.B. für BAW, WSD und BfG) und in urbanen Gebieten (Stadt Rostock)
- Nahbereichs- und UAV-Photogrammetrie zur Bauwerksdokumentation und Bauwerksrekonstruktion (Universitätshauptgebäude, mehrere Herrenhäuser, Gutshöfe und Bauernkaten in Mecklenburg-Vorpommern, Greifswalder Dom)
- 3D-Stadtmodelle und 3D-Stadtplanung mittels Virtual-Reality-Ansätzen (Beispiel Kröpeliner Tor-Vorstadt)
- Erreichbarkeitsanalysen im Notfall- und Rettungswesen in Mecklenburg-Vorpommern (Kilinikum Südstadt Rostock)
- Überschwemmungsgebietsausweisung mittels GIS und Geodaten (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg)
- Forschungsdatenportal Küstenforschung Nord-Ostsee (Institut für Ostseeforschung Warnemünde)
Medien
Steinbeis Transfer-Magazin

http://www.stw.de/su/447
Rechtliche Hinweise zu diesem Unternehmens-Profil:
Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer | Adornostraße 8 | 70599 Stuttgart | Fon: +49 711 1839-5
Registergericht Stuttgart HRA 12 480 | Komplementär: Steinbeis Verwaltungs-GmbH (Registergericht Stuttgart HRB 18 715) | Ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund
Geschäftsführung: Prof. Dr. Michael Auer (Vorsitz), Dipl.-Kfm. Manfred Mattulat | www.steinbeis.de | stw@steinbeis.de