NetzwerkDialog (NetLog)

Transformationen und Konvergenzen prägen aktuell Wirtschaft und Gesellschaft und fordern die Anpassungsfähigkeit von Menschen, Unternehmen und Technologien. Die notwendigen Problemlösungen werden noch weniger nur von Einzelnen getragen, sondern immer mehr von Netzwerken, Ökosystemen und Plattformen. Nutzwerte von Gemeinschaften und Kooperationen werden vom Mehrwert, ihrem „Netzwerkwert“, bestimmt sein. In der zunehmenden Konvergenz von Technologieexpertise und Managementberatung können wesentliche Potenziale für einen solchen Netzwerkwert – auch für Steinbeis – erschlossen werden. Mit dem ersten Steinbeis NetzwerkDialog werden sich verschiedene Spielarten in unterschiedlichen Reifegraden solcher mehrwertstiftenden Netzwerke im Kontext des Steinbeis-Verbundes präsentieren und untereinander sowie mit Ihnen in einen Dialog treten.

14:30

Pre NetLog

14:45

Herzlich willkommen!
Moderation: Dr. Yasemin Sterr

15:00

KEYNOTE: EnergieWirtschaft - Lösungswege Wärmewende
Keynoter: Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch (Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (EGS))

Die Wärmewende kann nur auf lokaler und regionaler Ebene gelingen. Für eine erfolgreiche Wärmewende werden alle Arten der erneuerbaren Wärmeerzeugung und vor allem deren effizientes Zusammenspiel in Gesamtsystemen benötigt. Wärmenetze bieten die Möglichkeit, die Wärmeversorgung ganzer Städte, Dörfer oder Quartiere zu dekarbonisieren. Das energetisch und wirtschaftlich optimale System wird anhand der Potenziale vor Ort und der verfügbaren Flächen zur Energieerzeugung gefunden. Das Ziel des Netzwerkes ist es, in dieser Breite der Themen Beratungs- und Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und anzubieten.  Zur Präsentation...

Diskussionsrunde Netzwerk 1
Moderation: Frank Graage

Diskutanten:

  • Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch (Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (EGS))
  • Dr.-Ing. Alexandra Pehlken (Steinbeis-Transferzentrum Ressource)
  • Uwe Fritsch (Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH)

15:30

KEYNOTE: Herausforderungen der digitalen Transformation
Keynoter: Prof. Dr. Daniel Palm (Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform Industrie 4.0)

Unternehmen tun sich schwer bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Die Steigerung der Produktivität der letzten Jahre ist trotz neuer Lösungen und Technologien gering. Denn die Herausforderungen, insbesondere für KMU, sind vielfältig. Das Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 als Netzwerk dreier Hochschulen zeigt Lösungswege auf. Zur Präsentation...

Diskussionsrunde Netzwerk 2
Moderation: Thomas Scherer

Diskutanten:

  • Prof. Dr. Daniel Palm (Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform Industrie 4.0)
  • Prof. Dr.-Ing. Markus Kley (Steinbeis-Transferzentrum Innovative Antriebstechnik und Abwärmenutzung (IAA))
  • Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck (Steinbeis-Transferzentrum Automatisierung und Robotik für die Smart Factory)

16:00

KEYNOTE: Mikromobilität
Keynoter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel (Steinbeis-Transferzentrum Erzeugnisentwicklung) und Mirko Spieler (Steinbeis-Forschungszentrum Automation, Leichtbau und Prozesstechnik (ALP))

mocci ist eine Marke der CIP MOBILITY GMBH, diese betrachtet das Thema Mobilität ganzheitlich und im Kontext der vernetzten und digitalen Stadt der Zukunft. In seinen Smart Pedal Vehicles (SPV) verbindet mocci die Aspekte Digitalisierung, Umwelt, Urbanisierung und menschliches Wohlbefinden. Die SPV sind eine innovative, individuelle und nachhaltige Lösung für Unternehmen, die flexibel, schnell und umweltschonend im urbanen Raum agieren wollen.

Diskussionsrunde Netzwerk 3
Moderation: Madlen Köhler

Diskutanten:

  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel (Steinbeis-Transferzentrum Erzeugnisentwicklung)
  • Mirko Spieler (Steinbeis-Forschungszentrum Automation, Leichtbau und Prozesstechnik (ALP))

16:30

KEYNOTE: New Work - Erfolgsfaktoren für die Transformation der Arbeitswelt
Keynoter: Prof. Dr. Arnd Gottschalk (Steinbeis-Transferzentrum Personal & Organisation)

Die Transformation der Arbeitswelt stellt Unternehmen aktuell vor komplexe Herausforderungen: Ausgelöst durch die New-Work-Bewegung und ermöglicht durch die fortschreitende Digitalisierung werden Arbeitsumgebungen zunehmend flexibler und an den individuellen Anforderungen der Beschäftigten orientiert gestaltet. Gleichzeitig zeigt sich jedoch, dass der Wandel auf den Ebenen der Unternehmenskultur, Führung und Arbeitsorganisation kaum erfolgt ist. Das Gelingen der Transformation auf Unternehmensebene hängt entscheidend davon ab, inwieweit die Dimensionen Mensch-Technik-Organisation sinnvoll miteinander zu einem ganzheitlichen Ansatz verbunden werden. Durch ein integriertes Vorgehen, begleitet durch ein systematisches Change Management, lassen sich die Potenziale der Transformation realisieren, Fehlentwicklungen vermeiden und eine neue Unternehmenskultur im Sinne von New Work etablieren. Zur Präsentation...

Diskussionsrunde Netzwerk 4
Moderation: Dr. Michael Ortiz

Diskutanten:

  • Prof. Dr. Arnd Gottschalk (Steinbeis-Transferzentrum Personal & Organisation)
  • Martin Trotier (Steinbeis-Beratungszentrum HR Management und Transformation)
  • Günther Luber (Steinbeis-Beratungszentrum Unternehmenssicherung)
  • PD Dr. Holger Gast (Steinbeis-Beratungszentrum Agile Entwicklung von Informationssystemen)
17:00After NetLog: Meet the Networks
Moderation: Dr. Yasemin Sterr

Weitere Informationen

Seite teilen