Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (EGS)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch ist Steinbeis-Unternehmer am Steinbeis-Innovationszentrum energieplus sowie Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (EGS) und beschäftigt sich unter anderem mit der Umsetzung von grünen Wasserstoffprojekten, klimaneutralen Gebäuden und Quartieren. Prof. Fisch ist zudem Gründer und CEO der EGS-Plan Ingenieurgesellschaft Stuttgart und Mitgründer der Green Hydrogen GmbH in Esslingen. Der Maschinenbauingenieur hat 22 Jahre lang das Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) der TU Braunschweig geleitet. Im Mai 2022 wurde dem Steinbeis-Innovationszentrum energieplus der Innovationspreis „Reallabor Nachhaltigkeit“ des Bundeswirtschaftsministerium für das Klimaquartier in Esslingen verliehen. Im Jahr 2021 war Prof. Fisch zusammen mit Partnern Preisträger des Transferpreises der Steinbeis-Stiftung - Löhn-Preis.
Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH, Steinbeis-Transferzentrum Technologiemarketing, Steinbeis-Transferzentrum Grafschaft Bentheim
Technologietransfer, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Abwärmenutzung und Lösungen für CO₂-freie Wärmeversorgungs-Systeme beschreiben die Herzensthemen und Betätigungsfelder von Uwe Fritsch. Nach dem Studium an der Hochschule Furtwangen, der Diplomarbeit bei Eastman Kodak Medical Digital Imaging & Radiology (Stuttgart) zum Thema "Nachhaltigkeit bei der Röntgenbild-Entwicklung" ist er seit 1997 bei Steinbeis und seit 2002 als Co-Founder bei der Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH aktiv.
Steinbeis-Beratungszentrum Agile Entwicklung von Informationssystemen
PD Dr. Holger Gast ist Steinbeis-Unternehmer am Steinbeis-Beratungszentrum Agile Entwicklung von Informationssystemen und Privatdozent für Informatik an der Universität Tübingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Architektur, Design und Korrektheit von Software. Mit seinem speziellen Werkzeug „Immediate Designer“ entwickelt er seit 2014 für seine Kunden individuelle Software-Lösungen in einem ganzheitlichen Ansatz: Die Anforderungsanalyse fokussiert sich auf die gelebten Arbeitsabläufe im Unternehmen und stellt die Optimierung der Nutzererfahrung in der digitalen Transformationen in den Mittelpunkt. Architektur und Design der Lösung achten besonders auf spätere Änderbarkeit und Erweiterbarkeit und sorgen so für Agilität und Flexibilität. Die Realisierung gelingt dann sehr agil mit dem „Immediate Designer“.
Steinbeis-Transferzentrum Personal & Organisation
Prof. Dr. Arnd Gottschalk lehrt an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt die Fachgebiete Organisationsentwicklung, Change- & Innovationsmanagement. Er verantwortet das Steinbeis-Transferzentrum Personal & Organisation und ist Experte für die Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Transformationsprozesse in Organisationen. Vor seiner Hochschultätigkeit war Prof. Gottschalk über 15 Jahre in der Automobilindustrie und im Finanzsektor, u. a. bei der Volkswagen AG, Deutsche Bank AG, Faurecia Abgastechnik GmbH in verschiedenen, z. T. internationalen Managementpositionen, tätig.
Steinbeis-Transferzentrum Innovative Antriebstechnik und Abwärmenutzung (IAA)
Prof. Dr.-Ing. Markus Kley studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und Engineering Science and Mechanics am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA. 2004 promovierte er zum Thema "Einflüsse auf die Lebensdauer von Busautomatikgetriebegehäusen" bei Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Als Doktorand arbeitete er am Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design an der Universität Stuttgart. Von 2002 bis 2011 arbeitete er bei Voith Turbo, zunächst als Projektleiter Innovationsprojekte und später als Leiter Technik Motorkomponenten.
Aktuell hat Prof. Kley eine Professur für Konstruktion an der Hochschule Aalen inne und ist Steinbeis-Unternehmer am Steinbeis-Transferzentrum Innovative Antriebstechnik und Abwärmenutzung (IAA) sowie am Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform Industrie 4.0. Er forscht zu den Themen Antriebstechnik und Erprobung / Test Antriebstrang und Gesamtfahrzeug.
Steinbeis-Beratungszentrum Unternehmenssicherung
Nach dem Studium der BWL, Psychologie und Psychotherapie gründete und führte Günther Luber drei eigene Unternehmen. Seit dem Verkauf der Unternehmen im Jahre 2009 ist Günther Luber in der Beratung mit folgenden Schwerpunkten tätig:
Seit 2016 ist Günther Luber am Steinbeis-Beratungszentrum Unternehmenssicherung tätig. Seit drei Jahren entwickelt er für Betriebe nachhaltige Strategien und neue Konzepte, um die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, indem er betriebliche Lern- und Experimentierräume moderiert. In einem beteiligungsorientierten Lernprozess werden passgenaue Lösungen für die digitale Transformation entwickelt und innovative Arbeitskonzepte erprobt. Dabei stehen der "Mensch" und die "Organisation" im Mittelpunkt. Die Vernetzung mit der Steinbeis Consulting Group Digital Business Transformation rundet das Beratungsangebot mit dem Faktor "Technik" (digitale Prozessunterstützung, Kollaboration und Kommunikation) ab.
Steinbeis-Transferzentrum Erzeugnisentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel studierte Maschinenbau an der TH Karl-Marx-Stadt (spätere TU Chemnitz) und promovierte 1987 mit dem Thema "Vereinzelung biegeschlaffer Flächengebilde". Nach einer Tätigkeit in der Industrie gründete er 1994 sein erstes Steinbeis-Unternehmen, das Steinbeis-Transferzentrum Erzeugnisentwicklung. 2011 folgte das Steinbeis-Innovationszentrum Automation in Leichtbauprozessen (ALP) und 2014 das Steinbeis-Forschungszentrum Automation, Leichtbau und Prozesstechnik (ALP). Seit 2006 ist Prof. Nendel stellvertretender Leiter der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz. Des Weiteren ist er seit 2011 Vorstandsvorsitzender der Cetex gGmbH, seit 2012 Vorstand des thermoPre e.V. und wurde 2018 Vorstandsmitglied des Circular MTC e.V..
Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform Industrie 4.0
Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing. Daniel Palm studierte an der Universität Stuttgart und promovierte an der Technischen Universität Wien in Maschinenbau. Er wurde im Jahr 2013 zum Professor für Logistikmanagement an der ESB Business School in Reutlingen berufen. Er ist Sprecher des Lehr- und Forschungszentrums für Wertschöpfungs- und Logistiksysteme an der Hochschule Reutlingen sowie seit 2017 einer der sechs Steinbeis-Unternehmer am Steinbeis-Innovationszentrums Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0.
Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner über 25-jährigen Beratungs- und Forschungstätigkeit bei Steinbeis, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Hochschule Reutlingen sind Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsstrukturen. Aktuelle Forschungsthemen sind 5G-Anwendungen in der Fabrik, der digitale Zwilling, Blockchain-Anwendungen und Digitalisierung in der Supply Chain.
Steinbeis-Transferzentrum Ressource
Dr.-Ing. Alexandra Pehlken ist eine Rohstoffingenieurin und Nachhaltigkeitsexpertin. Von 2014 bis 2019 leitete sie erfolgreich die Forschergruppe "Cascade Use" an der Universität Oldenburg, die für ihre IT- Entwicklung RAUPE - "Nachhaltige IT-gestützte Rückführentscheidungen am Beispiel gebrauchte Autoteile" mit dem Deutschen Rohstoffeffizienzpreis 2018 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr erhielt sie die Auszeichnung "Köpfe der Zukunft" vom BMBF FONA - Forschung für Nachhaltige Entwicklung. Seit Oktober 2015 ist sie Steinbeis-Unternehmerin am Steinbeis-Transferzentrum Ressource und unterstützt Unternehmen in ihrer Materialeffizienz und Nachhaltigkeit. Seit 2019 ist sie Vorstandsmitglied im Oldenburger Energiecluster.
Steinbeis-Transferzentrum Automatisierung und Robotik für die Smart Factory
Im Jahr 2000 schloss Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck sein Studium im Bereich Maschinenbau/Fahrzeugtechnik an der Hochschule Esslingen ab. Im Anschluss daran arbeitete er als Softwareentwickler bei der COSIN Software GmbH und von 2001 bis 2007 in verschiedenen Positionen am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart, wo er auch promovierte. Nach einer Tätigkeit als Leiter der Softwareentwicklung Simulationssysteme bei der Industriellen Steuerungstechnik GmbH (ISG) kehrte er in das Hochschulumfeld zurück und arbeitete als Juniorprofessor im Exzellenzcluster Simulation Technology an der Universität Stuttgart, als Forschungsstipendiat an der University of British Columbia in Kanada, als Professor für die Lehrgebiete Systemdynamik, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik an der Hochschule Aalen. 2014 kehrte er als Professor für die Lehrgebiete Regelungstechnik und Automatisierungstechnik an die Hochschule Esslingen zurück, an der er zwischen 2019 und 2022 Prorektor für Forschung und Transfer war. 2016 gründete Prof. Röck das Virtual Animation Lab, wurde Sprecher des kooperativen Promotionskollegs PROMISE 4.0 sowie Steinbeis-Unternehmer am Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform Industrie 4.0. Seit 2020 ist er assoziiert an der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Suttgart.
Steinbeis-Forschungszentrum Automation, Leichtbau und Prozesstechnik (ALP)
Mirko Spieler studierte bis 2004 Maschinenbau an der TU Chemnitz, im Anschluss war er einige Jahre in der Industrie tätig. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz und leitet dort seit 2010 die Arbeitsgruppe "Handhabesysteme und Maschinenkonstruktion". Seit 2011 beziehungsweise 2014 ist er Steinbeiser-Unternehmer am Steinbeis-Innovationszentrum Automation in Leichtbauprozessen (ALP) und Steinbeis-Forschungszentrum Automation, Leichtbau und Prozesstechnik (ALP).
Steinbeis-Beratungszentrum HR Management und Transformation
Martin Trotier hat eine wissenschaftlich-pädagogische Ausbildung, eine Zusatzausbildung im Personalmanagement sowie eine Mediationsausbildung. Beruflich sammelte er Erfahrung als Leitung Personal und Entgeltabrechung in der Chemieindustrie, als Gesamtverantwortung HR in einem börsennotierten Pharmagroßhandel sowie als Arbeitsdirektor im Vorstand mit weiteren Geschäftsbereichen. Er ist Steinbeis-Unternehmer am Steinbeis-Beratungszentrum HR Management und Transformation und Koordinator der Steinbeis Consulting Group Personal.