Vorstand der Hochschule und Geschäftsführer German Graduate School of Management and Law gGmbH
Prof. Dr. rer. pol. Tomás Bayón studierte von 1985 bis 1991 Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU Koblenz und der Universität Mannheim übernahm er im Herbst 1995 die Position des persönlichen Referenten von Dr. Dieter Zetsche, zu dieser Zeit Vertriebsvorstand der Daimler-Benz AG, für den Bereich Kommunikation. Dieser schloss sich eine Tätigkeit als Fachgebietsleiter Strategische Planung Vertrieb und Service im Vorstandsbereich Vertrieb der Daimler-Benz AG an. Zum Beginn des Jahres 1999 wurde er als Associate Professor of Marketing and Strategic Management an die neugegründete International University in Germany, Bruchsal, berufen. An dieser staatlich anerkannten wissenschaftlichen Hochschule hatte er zwischen 2005 und 2007 die Positionen des Vizepräsidenten Lehre und des Geschäftsführers inne. Seit September 2007 ist er als Professor für Marketing und Dienstleistungsmanagement an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn tätig. Im Jahr 2008 wurde er zum Geschäftsführer deren Trägergesellschaft bestellt, im Jahre 2009 übernahm er zusätzlich die Position des Vorsitzenden des Hochschulvorstands und Academic Dean. In dieser Funktion verantwortete er bis 2016 die Lehr- und Forschungsstrategie der GGS sowie deren akademische Gesamtleistung. Seit Herbst 2016 leitet er die GGS als Vorstand der Hochschule und Geschäftsführer in Abstimmung mit den Gremien alleinverantwortlich. Tomás Bayón war von 2012 bis 2017 Sprecher der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands der Privaten Hochschulen (VPH), seit 2013 ist er Mitglied im Akkreditierungsausschuss des deutschen Wissenschaftsrates.
Freier Architekt
Chief Financial Officer LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG
Geschäftsführer Digitales ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben GmbH
Akademischer Leiter Ferdinand-Steinbeis-Institut
Prof. Dr. Heiner Lasi leitet das Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) der Steinbeis-Stiftung und ist Inhaber der Professur für Industrial Intelligence an der Steinbeis-Hochschule. Darüber hinaus ist er Repräsentant des Industrial Internet Consortium (IIC) im deutschsprachigen Raum. Das FSTI steht für transferorientierte Forschung im Bereich Digitalisierung und Vernetzung mit dem Schwerpunkt auf Geschäftsfähigkeiten und Unternehmensstrategien sowie unternehmensspezifische Ansätze zur Steigerung der Wertschöpfung im Kontext des Industrial Internet und Industrie 4.0.
Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort an der Fakultät Konstruktions- und Fertigungstechnik. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Methoden zur virtuellen Absicherung in der Produktentwicklung und der Produktion. Er leitete in dieser Zeit zahlreiche Projekte für internationale Großunternehmen der Automobilindustrie und in der Energiewirtschaft zur Einführung virtueller Methoden. Nach seiner Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) war er bei der CENIT AG Systemhaus und der SiliconGraphics Inc. im Bereich Professional Services für das Themenfeld virtuelle Produktentstehung in leitender Funktion tätig. Danach war Prof. Riedel für die Prozessintegration und das Informationsmanagement im Produktprozess bei der AUDI AG verantwortlich. 2010 wechselte er als Leiter Informationstechnologie und Prozessintegration Produktprozess innerhalb des VW Konzerns. Ab 2012 war er bei der AUDI AG verantwortlich für die Steuerung der Planungsprozesse und die Koordination produktionsrelevanter IT. Seit November 2016 ist Prof. Riedel Institutsleiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart, Inhaber des Lehrstuhls Produktionstechnische Informationstechnologien und seit Juni 2018 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).
Prorektor Forschung, Transfer, Innovation der Hochschule Heilbronn
Akademischer Werdegang
Berufserfahrung
Senior Research Fellow am Ferdinand-Steinbeis-Institut
Dr. Marlene Gottwald promovierte im Rahmen des von der EU geförderten Marie Curie Initial Training Network EXACT (EU External Action) im Fach Politikwissenschaften an der University of Edinburgh und der Universität zu Köln (‚co-tutelle‘). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Finnish Institute of International Affairs (FIIA) in Helsinki, der Trans European Policy Studies Association (TEPSA) in Brüssel sowie an den Universitäten Köln und Edinburgh beschäftigte sie sich in Forschung und Lehre mit Fragestellungen der Europäischen Außenpolitik und Internationalen Beziehungen. Bei der Steinbeis GmbH & Co. KG war sie als Projektleiterin im Bereich des wettbewerblichen Wissens- und Technologietransfers tätig und für Kooperationen mit Hochschulen und Universitäten verantwortlich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung, Wissenschaftskommunikation mit Fokus auf Technologie / Digitalisierung sowie der Einfluss der Digitalisierung auf internationale Beziehungen. Als Senior Research Fellow am Ferdinand-Steinbeis-Institut leitet sie das Projekt #techourfuture Technologie*Begreifen sowie den Forschungsbereich Digitalisierung und Gesellschaft.
Robin Christoph Knapp absolvierte seinen Bachelor of Arts in Medien- und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen mit Auslandssemester an der Nanyang Technological University Singapore. Zurzeit schreibt er seine Masterarbeit im Studiengang Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien
Stuttgart in Kooperation mit der EnBW Energie Baden-Württemberg über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das kommunikative Wechselverhältnis zwischen den beiden Disziplinen Public Relations und Journalismus. Studienbegleitend absolvierte er das Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation. Außerhalb dieses Programms moderierte er Veranstaltungen, Podcasts und setzte eine eigene Radiosendung für das Hochschulradio im Ressort des Wissenschaftsjournalismus um. Er arbeitete bereits als Praktikant und Werkstudent für den Bereich Connected Mobility Solutions der Robert Bosch GmbH in der Abteilung Marketing & Business Strategy Communication sowie im Brand & Reputation Management der EnBW. Seine Schwerpunkte sind Marketing Management, strategische Kommunikation und Journalismus mit
besonderem thematischem Interesse im Bereich der Zukunftstechnologien.