„Marktplatz Steinbeis“, unter diesem Motto haben auch dieses Jahr zahlreiche Steinbeis-Unternehmen am Steinbeis-Tag Einblicke in ihre Projekte gegeben. Quasi Technologietransfer zum Anfassen boten Zentren aus den Bereichen Beratung, Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung und Analysen & Expertisen für ganz unterschiedliche Management- und Technologiefelder. Rund 600 Interessierte waren der Einladung ins Stuttgarter Haus der Wirtschaft gefolgt.
Technologie.Transfer.Anwendung. - der Steinbeis-Dreiklang macht deutlich, was im Steinbeis-Verbund im Mittelpunkt steht: der syste- matische und einfache, erfolgreiche Transfer von Wissen in Unterneh- men. Das zeigt auch der Steinbeis-Tag, zu dessen Beginn traditionell der Professor-Adalbert-Seifriz-Preis verliehen wird. Der Preis wird jährlich vom Baden-Württem bergischen Handwerkstag und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit der Wirtschaftszeitschrift handwerk magazin, der Signal Iduna Gruppe Versicherungen und Finan- zen, dem Verein Technologie-Transfer Handwerk, dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und Steinbeis ausgeschrieben.
Der Tag bot Gelegenheit für erste Kontakte wie auch vertiefende Fach- gespräch mit Experten aus mehr als 60 ausstellenden Zentren aus dem Verbund. Kurzvorträge im Rahmen der Ausstellung gaben Einblicke in ganz unterschiedliche Facetten der Projektarbeit und stellten laufende Entwicklungen vor. Und auch die im letzten Jahr begonnene Ausstel- lungsreihe „SteinbeisART“ wurde mit der Vernissage der Kunstausstellung von Michaela Würtz erfolg reich fortgesetzt. Noch bis Ende März stellt die Künstlerin in den Steinbeis-Räumlichkeiten im Stuttgarter Haus der Wirtschaft ihre Werke aus.
Folgende Steinbeis-Experten gaben in Kurzvorträgen Einblick in aktuelle Projekte. Alle Mitschnitte der Vorträge finden Sie auf www.steinbeis-tag.de.