Mit einem weiteren Sonderpreis würdigt die Jury des Steinbeis- Transferpreises die langjährigen herausragenden Leistungen im Technologietransfer von Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Köhler. Eberhard Köhler ist ein brillanter und anerkannter Könner seines Fachs, der mit herausragendem Sachverstand seine Steinbeis- Unternehmen auf- und ausgebaut hat.
Der gelernte Maschinenschlosser und E-Schweißer schloss 1960 sein Maschinenbau-Studium an der damaligen TH Karl-Marx-Stadt (heute TU Chemnitz) ab. 1974 promovierte er zum Dr.-Ing. Seine berufliche Laufbahn begann Eberhard Köhler 1960 als Konstrukteur im VEB Separatorenbau Hainichen, später war er dort Technischer Leiter und stellvertretender Werksleiter. Anschließend leitete er eine Forschungs- stelle der Berliner Vergaser- und Filterwerke, bis er 1969 als wissen- schaftlicher Assistent an seine Alma Mater, die TH Karl-Marx-Stadt, wechselte. 1985 wurde Eberhard Köhler zum Hochschuldozenten für das Gebiet Verarbeitungsmaschinen konstruktion berufen, 1989 folgte die Berufung zum Professor. Von 1989 bis 1991 leitete Köhler den Bereich Textilmaschinenkonstruktion. Von 1990 bis 1991 war er als stellver- tretender Direktor für Forschung der Sektion Textil- und Ledertechnik tätig. Nach seiner Habilitation war er 1991–1994 Pro rektor für For- schung der TU Chemnitz, bevor er die Professur für das Gebiet Konstruk- tion im Allgemeinen Maschinenbau erhielt.
Mitte der 1990er Jahre gründete und leitete Eberhard Köhler das Institut für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik an der TU Chemnitz. 2001 bis 2003 war Köhler Dekan der Fakultät für Maschinenbau. Seine Steinbeis-Karriere begann Eberhard Köhler 1990 als Projektleiter. 1991 gründete er sein erstes Steinbeis-Unternehmen, das Steinbeis-Transferzentrum Antriebs- und Handhabungstechnik im Maschinen bau. Darauf folgten in den Jahren 2004 und 2008 die Gründung des Steinbeis-Forschungsinstitutes Verarbeitungsmaschinen und -systeme und des Steinbeis-Innovationszentrums Antriebs- und Handhabungstechnik im Maschinenbau.
2010 wurde Eberhard Köhler mit seinem Steinbeis-Transferzentrum ge- meinsam mit seinem Projektpartner, der Siemens AG Generatorenwerke Erfurt, für die Entwicklung einer innovativen Biegeanlage für Induktor- leiter für Großgeneratoren mit dem Löhn-Preis ausgezeichnet.