Flexibel und flächeneffizient lüften

Evaluierung dezentraler außenwandintegrierter Lüftungssysteme

Das Stuttgarter Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik hat im Rahmen des Forschungsprojekts DeAL zehn Gebäude mit außenwandintegrierten dezentralen Lüftungssystemen im Betrieb hinsichtlich Komfort, Nutzer- und Betreiberzufriedenheit sowie Energieeffizienz untersucht. Projektpartner waren die Transsolar Energietechnik GmbH und das Institut für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig.

Bürogebäude sollen zunehmend mit flexibler, raumsparender Technik ausgestattet werden. Aus diesem Grund werden außenwandintegrierte Lüftungssysteme gegenüber klassischen Klimatisierungssystemen voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Die Zuluft in diesen Systemen wird in jedem Raum über Öffnungen in der Außenfassade dem Raum zugeführt, bei manchen Gerätetypen wird auch die Abluft über die Außenfassade abgeführt. Die Konditionierung der Zuluft erfolgt ebenfalls dezentral an jedem eingesetzten Gerät. Damit unterscheiden sich diese Lüftungssysteme deutlich von den bisher überwiegend eingesetzten zentralen Lüftungsanlagen, in denen sowohl die Luftzufuhr ins Gebäude als auch deren Konditionierung über eine zentrale Anlage und von Induktionsgeräten erfolgt, in denen Frischluft und Umluft zwar dezentral konditioniert, die Zuluft aber aus einer zentralen Anlage über Luftkanäle den jeweiligen Geräten zugeführt wird.

Dezentrale Lüftungssysteme sind eine relativ neue Technik, daher wurden im DeAL-Projekt die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen, wie sich die Geräte in der Praxis bewähren, durchgeführt. Es wurde eine Detailanalyse mit der Bestandsaufnahme der Systemtechnik, Kostenanalyse der Gebäude, Nutzer- und Betreiberbefragung sowie den Energieverbrauchs- und Komfortmessungen gemacht.

Die Analyse der Gebäudefassaden hat gezeigt, dass sich die dezentrale Lüftungstechnik in alle heute üblichen Fassadenbauweisen integrieren lässt. Die untersuchten Gebäude haben einen signifikant niedrigeren Heizwärmeverbrauch und einen tendenziell geringeren Stromverbrauch als moderne Bürogebäude mit vergleichbarem Komfort und zentraler Lüftungstechnik. Die Lang- und Kurzzeitmessungen sowie die Nutzerumfragen haben gezeigt, dass der thermische Komfort in den untersuchten Gebäuden sehr gut ist. In einigen Gebäuden kam es aber zu einer Überschreitung des Grenzwerts für Schallemissionen am Arbeitsplatz, die teilweise auf falsch eingestellte Ventilatoren bzw. zu gering dimensionierte oder nicht vorhandene Schalldämpfer zurückzuführen war. Ein weiteres Argument für dezentrale Lüftungstechnik ist die höhere Flächeneffizienz der Gebäude aufgrund verringerter Technikflächen. In den untersuchten Gebäuden konnte eine Verbesserung der Flächeneffizienz um 5 bis 15 Prozent nachgewiesen werden. Geringere Geschosshöhen durch den Einsatz von dezentraler Lüftungstechnik wurden dagegen nur zum Teil festgestellt.

Im Rahmen des Evaluierungsprojekts DeAL wurden die Vorteile der dezentralen Lüftungstechnik insbesondere hinsichtlich des thermischen Komforts, der Energie- und Flächeneffizienz bestätigt. Jedoch wurden die Optimierungspotenziale nicht immer vollständig ausgenutzt. Um diese konsequent umsetzen zu können, muss die Technik im Rahmen einer integralen Planung von Beginn an berücksichtigt und insbesondere mit der Fassadenplanung, Architektur und Gebäudetechnik abgestimmt werden.

Seite teilen