Gründung Steinbeis-Unternehmen

Neu gegründet: Steinbeis-Transferzentrum IMPULSEe³ - Transformation, Technology & People

28. März 2025  

Elena Krause-Söhner ist Steinbeis-Unternehmerin des neu gegründeten Steinbeis-Transferzentrums IMPULSEe³ - Transformation, Technology & People mit Sitz in Karlsruhe

Das Steinbeis-Transferzentrum IMPULSEe³ – Transformation, Technology & People unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Mit einem interdisziplinären Ansatz aus angewandter Forschung, strategischer Beratung und praxisorientierten Weiterbildungsformaten begleitet IMPULSEe³ Organisationen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse.

Im Fokus stehen zentrale Themen wie Innovationsmanagement, Ambidextrie, digitale Transformation, Künstliche Intelligenz (KI) und Change-Management. Unternehmen profitieren von wissenschaftlich fundierten Lösungen für Innovationsmanagement, Digitalisierung und Corporate Venture Units (CVUs) sowie von der Entwicklung und Umsetzung ambidextrer Strategien. Darüber hinaus unterstützt das Steinbeis-Transferzentrum beim Aufbau von Innovationsstrukturen, etwa durch die Implementierung von Innovation Hubs, Digitaleinheiten und Start-ups.

Ein weiteres Leistungsfeld ist die Einführung digitaler Lösungen und KI-gestützter Prozesse, begleitet durch professionelle IT-Projektmanagement-Methoden. Gleichzeitig gestaltet und moderiert IMPULSEe³ Change- und Transformationsprozesse, um Unternehmen nachhaltig auf die Anforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten. Ergänzend dazu bieten praxisnahe Keynotes, Impulsvorträge, Workshops und Trainings wertvolle Einblicke in Themen wie Ambidextrie, KI und moderne Führung.

Mit diesem umfassenden Angebot positioniert sich das Steinbeis-Transferzentrum IMPULSEe³ als starker Partner für Unternehmen, die Innovationskraft, technologische Exzellenz und erfolgreiche Transformation vereinen möchten.

„Erfolgreiche Transformation entsteht durch das Zusammenspiel von Mensch, Technologie und Innovation. Mit unserem wissenschaftlich fundierten e3-Ansatz – exploit, explore, empower – und unserer Expertise in Ambidextrie unterstützen wir Unternehmen dabei, bestehende Strukturen effizienter zu gestalten, neue Geschäftsfelder erfolgreich zu erschließen und ihre Teams nachhaltig für den Wandel zu befähigen. Wir verbinden Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz mit einem tiefen Verständnis für Führung, Organisation und Veränderung. Denn Innovation braucht mehr als technologische Lösungen – sie erfordert gezielte Impulse, um das aktuelle Geschäft zu fokussieren und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Unser Ansatz sorgt dafür, dass Strategien nicht nur durchdacht, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden.“

Prof. Dr. Elena Krause-Söhner

Weiterführende Links

Prof. Dr. Elena Krause-Söhner

Prof. Dr. Elena Krause-Söhner ist Expertin für Innovation, Technologie und digitale Transformation. Mit umfassender Managementerfahrung in der Industrie und im IT-Umfeld leitete sie zahlreiche Projekte in den Bereichen Technologie, Veränderung und strategische Neuausrichtung von Unternehmen.

Sie war als CIO in einer marktführenden europäischen Unternehmensgruppe tätig, leitete ein Software-Start-up und gründete ein Innovation Hub, um digitale Geschäftsmodelle und neue Technologien voranzutreiben. Sie promovierte an der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wertschöpfung (Prof. Dr. Möslein), mit einer Dissertation über die Dynamiken organisationaler Ambidextrie.

Heute ist sie Professorin für BWL mit dem Schwerpunkt Handel und Digitalisierung an der DHBW Karlsruhe, sowie Gründerin des Steinbeis-Transferzentrums IMPULSEe³ – Transformation, Technology & People das Unternehmen, Start-ups und Innovationshubs bei der Umsetzung ambidextrer Strategien, digitaler Geschäftsmodelle und neuer Technologien begleitet.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Innovationsmanagement, insbesondere Ambidextrie, Corporate Venture Units (CVUs) und der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen.

Seite teilen