Mandana Sedighi ist Steinbeis-Unternehmerin des neu gegründeten Steinbeis-Beratungszentrums Kreativer SpielRaum mit Sitz in Karlsruhe
Das Steinbeis-Beratungszentrum Kreativer SpielRaum bietet umfassende Beratungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich Architektur, Städtebau und Raumgestaltung. Von der Projektberatung über die Planung öffentlicher Gebäude und Stadträume bis hin zur Entwicklung hybrider Nutzungskonzepte unterstützt das Beratungszentrum innovative Raumentwicklung und urbane Transformation. Ein Fokus liegt auf der Optimierung von Raumstrukturen, der strategischen Schulentwicklungsplanung sowie der Gestaltung partizipativer Planungsprozesse.
Neben der Beratung ist das Steinbeis-Beratungszentrum in der Forschung und Entwicklung tätig. Dazu gehören Machbarkeitsstudien, Analysen und Forschungsanträge, die Leitung interdisziplinärer Forschungsprojekte sowie der Aufbau von Forschungskooperationen. Zudem werden Gutachten erstellt und Forschungstransferleistungen begleitet.
Im Bereich Coaching und Moderation bietet das Beratungszentrum Kreativworkshops, Schulungen und Mentoring für Studierende, Doktoranden und internationale Gastwissenschaftler an. Es begleitet zudem partizipative Prozesse und organisiert Ausstellungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Schwerpunktthemen sind nachhaltige, zukunftsorientierte Architektur, darunter Hybridität, Bionik, Green Technology und Kreislaufwirtschaft. Weitere Themen sind digitale Infrastruktur im Bauwesen, smarte Konstruktionen, modulare Sanierung sowie die Transformation urbaner und ländlicher Räume im Einklang mit ökologischen, sozialen und technologischen Anforderungen.
Mit diesem Leistungsspektrum gestaltet das Steinbeis-Beratungszentrum Kreativer SpielRaum nachhaltige, innovative und funktionale Räume für die Zukunft.
From education to edu‘action’
„Das Einfache kompliziert zu machen, ist durchaus normal. Aber das Komplizierte einfach – beeindruckend einfach – zu machen, das ist Kreativität“ (Charles Mingus)
Dr.-Ing. Mandana Sedighi ist Architektin, Wissenschaftlerin und Privatdozentin. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studierte sie Architektur und promovierte dort 2008 an der Fakultät für Architektur.
In der Leitung komplexer transdisziplinärer Forschungsprojekte und der Akquisition von Drittmitteln sowie in der Zusammenarbeit mit der Industrie an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis hat sie langjährige Erfahrung. In ihrer anwendungsorientierten Beratung, Forschung und Lehre betrachtet sie die Architektur als interdisziplinären Integrator im Spannungsfeld von Sozialwissenschaften, Kunst, Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Technologie und Ingenieurwesen vor dem Hintergrund einer regionalen und globalen nachhaltigen Entwicklung.