Dennis Riegraf ist Steinbeis-Unternehmer des neu gegründeten Steinbeis-Transferzentrums Innovation und Gründungsökosysteme (SZIGE) an der Hochschule Pforzheim
Das Dienstleistungsangebot des Steinbeis-Transferzentrums umfasst die Durchführung von Workshops und Seminaren zu Methoden und Konzepten des Entrepreneurship sowie die Unterstützung bei der Validierung, Pilotierung und Skalierung von Start-ups. Darüber hinaus werden Businesspläne, Pitch Decks und Business Canvas entwickelt und geprüft, während auch Beratung und Begleitung bei der interdisziplinären Teamformierung für Start-up-Projekte angeboten werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Übertragung von Forschungsergebnissen in marktfähige Anwendungen sowie in der Durchführung von Potenzialanalysen und der Evaluierung innovativer Geschäftsideen. Zudem erfolgt die Vernetzung von Gründerteams mit relevanten Wirtschaftspartnern und Investoren.
Die Schwerpunktthemen sind die Förderung von Start-ups und Entrepreneurship sowie Innovationsmethoden und -beratung. Zu den umgesetzten Projekten zählen unter anderem das Gründerwerk und die Design Factory der Hochschule Pforzheim.
"Die Design Factory Pforzheim (DFPF) ist eine interdisziplinäre Plattform, die Innovation und Unternehmertum fördert. Sie unterstützt potenzielle Gründer und Unternehmen mit umfassenden Dienstleistungen wie Gründungsberatung, Workshops, Rechtsberatung und Netzwerkaufbau. Dabei legt die DFPF besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Ziel ist es, kreative Ideen zu entwickeln und deren Umsetzung durch Seminare, Veranstaltungen und individuelle Unterstützung zu erleichtern. Gleichzeitig schafft die Design Factory einen Raum für Austausch und Vernetzung, um innovative Lösungen zu fördern und unternehmerische Denkweisen zu stärken."
Dennis Riegraf
Erfahrener Transfer- und Innovationsmanager mit technischem Hintergrund im Maschinenbau. Berufserfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung von Gründungs- und Innovationsaktivitäten, insbesondere im Hochschulkontext und in der Zusammenarbeit mit regionalen Stakeholdern.
Schwerpunkte liegen im Aufbau von Netzwerken, der Akquise von Fördermitteln sowie in der Koordination interdisziplinärer Projekte. Langjährige Erfahrung in der Betreuung von Innovationsprozessen, der Begleitung von Start-ups und der Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft.